Speed Dating? Das hat doch in einem Turnaround-Projekt nicht verloren? Von wegen! Speed Dating ist ein wunderbares Format, wenn es darum geht, große Gruppen oder Teams in Projekten und Linienorganisationen innerhalb von einer oder zwei Stunden dazu zu bringen, sich kennenzulernen und miteinander auszutauschen.
Speed Dating
Speed Dating? Das hat doch in einem Turnaround-Projekt nicht verloren? Von wegen! Speed Dating ist ein wunderbares Format, wenn es darum geht, große Gruppen oder Teams in Projekten und Linienorganisationen innerhalb von einer oder zwei Stunden dazu zu bringen, sich kennenzulernen und miteinander auszutauschen.
Schneller, prägnanter Austausch
Speziell in der Anfangsphase eines Projekts oder auch dann, wenn projektübergreifende Teams zusammenkommen – und beispielsweise ganze Businessbereiche gemeinsam Projekte stemmen sollen –, ist Speed Dating ein sehr geeignetes Format. Denn normalerweise geschieht Folgendes, wenn 50, 60, 70 oder 80 Menschen das erste Mal im Rahmen eines neues Projekts aufeinander stoßen: Sie stehen in ihren üblichen Kleingrüppchen zusammen und reden über das, was sie sonst auch immer bereden. Wer das als Projektleiter verhindern und stattdessen kurzen und prägnanten Austausch fördern möchte, der sollte Speed Dating einmal ausprobieren.
So funktioniert das mit dem Speed Dating
Und so sieht eine mögliche Vorgehensweise für das Speed Dating aus:
Bloß nicht einschlafen!
Meine Erfahrungen ist es, dass ein Austausch, eine Vorstellungsrunde in dieser Form enorm wichtig ist für das weitere Gelingen dessen, was danach kommt – sei es nun ein Workshop, ein Strategie-Wochenende oder ein ganzes Turnaround-Projekt. Und nicht nur das: Es macht auch einfach Spaß! Es bringt einen großen „Hallo, wach!“-Effekt in eine Runde und ist deutlich kurzweiliger als eine Vorstellungsrunde in einem Stuhlkreis, bei der einer redet und 39 andere zuhören. Das dauert am Ende genauso lang und verdammt alle bis auf einen zur Passivität. Gähn!