Torsten-J-Koerting-The-Game-Changer-Logo_600x146Torsten-J-Koerting-The-Game-Changer-Logo_600x146Torsten-J-Koerting-The-Game-Changer-Logo_600x146Torsten-J-Koerting-The-Game-Changer-Logo_600x146
  • THE GAME CHANGER
  • SPEAKING
  • MENTORING
  • PODCAST
  • SHOP
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
✕

Vorzeigeobjekte oder Gespött der Bevölkerung – ein Abschlussbericht

Ich habe schon vor einigen Wochen hier im Blog beschrieben, wie Sie die Fehler der deutschen Großprojekte verhindern können. Schließlich soll Ihr neuestes Projekt nicht wie BER, Stuttgart 21 und Co. im Desaster enden. Damit auch öffentliche Bauprojekte in Zukunft besser laufen, wurde 2013 die Reformkommission Bau von Großprojekten ins Leben gerufen und im Juni dieses Jahres wurde der Abschlussbericht (Abschlussbericht der Reformkommission Bau von Großprojekten) veröffentlicht.

Wer den gesamten Bericht lesen will, kann das unter diesem Link tun.

 

 Handlungsempfehlungen der Reformkommission

In  erster Linie sind die Ergebnisse der Kommission für öffentliche Großprojekte gedacht, können genauso aber auch für private Projekte eingesetzt werden. Schon im letzten Blogpost zum Thema habe ich festgestellt, dass der Ursprung der Probleme meistens schon in der Planungsphase liegt. Genau das bestätigt nun auch der neue Bericht. In der Zusammenfassung werden 10 Empfehlungen für die Durchführung von Großprojekten aufgelistet:

  1. Kooperatives Planen im Team
  2. Erst Planen, dann bauen
  3. Risikomanagement und Erfassung von Risiken im Haushalt
  4. Vergabe an den Wirtschaftlichsten, nicht den Billigsten
  5. Partnerschaftliche Projektzusammenarbeit
  6. Außergerichtliche Streitbeilegung
  7. Verbindliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
  8. Klare Prozesse und Zuständigkeiten/Kompetenzzentren
  9. Stärkere Transparenz und Kontrolle
  10. Nutzung digitaler Methoden – Building Information Modeling (BIM)

(Quelle: Reformkommission Bau von Großprojekten, Komplexität beherrschen – kostengerecht, termintreu und effizient, Endbericht. BMVI, 2015)

Für Sie sollten viele dieser Punkte eine Selbstverständlichkeit sein. Trotzdem ist es schön, eine einfache und übersichtliche Liste als offizielle Bestätigung zu haben. Ergänzen würde ich die Liste aber noch um zwei Punkte, die in meinem letzten Artikel zu dem Thema herausgearbeitet wurden:

  1. Zusammenstellung eines kompetenten und kooperativen Teams.
  2. Zur Ergänzung und besonders fürs Controlling auch auf externe Expertise zurückgreifen.

Die Reformkommission arbeitete zwei Jahre an diesem Endbericht. Jetzt kann man nur hoffen, dass Projekt-Manager sich diese Richtlinien zu Herzen nehmen und es dadurch in Zukunft mehr Großprojekte gibt, die zu Vorzeigeobjekten statt zum Gespött der Bevölkerung werden.

 

Share

Related posts

Ein würdiger Abschluss für erfolgreiche Tage


Read more

Projektmanager als Geschichtenerzähler


Read more

Wie Sie erfolgreich mit Ihrer neuen Führungsrolle starten


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Torsten J. Koerting
  • The Game Changer
  • Mondorfer Weg 1D
  • 61352 Bad Homburg
  • +49(0)172-372 3759
  • change@torstenkoerting.com
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
© KOERTING Life & Business GmbH, 2008-2023