Vorzeigeobjekte oder Gespött der Bevölkerung – ein Abschlussbericht
Ich habe schon vor einigen Wochen hier im Blog beschrieben, wie Sie die Fehler der deutschen Großprojekte verhindern können. Schließlich soll Ihr neuestes Projekt nicht wie BER, Stuttgart 21 und Co. im Desaster enden. Damit auch öffentliche Bauprojekte in Zukunft besser laufen, wurde 2013 die Reformkommission Bau von Großprojekten ins Leben gerufen und im Juni dieses Jahres wurde der Abschlussbericht (Abschlussbericht der Reformkommission Bau von Großprojekten) veröffentlicht.
Wer den gesamten Bericht lesen will, kann das unter diesem Link tun.
In erster Linie sind die Ergebnisse der Kommission für öffentliche Großprojekte gedacht, können genauso aber auch für private Projekte eingesetzt werden. Schon im letzten Blogpost zum Thema habe ich festgestellt, dass der Ursprung der Probleme meistens schon in der Planungsphase liegt. Genau das bestätigt nun auch der neue Bericht. In der Zusammenfassung werden 10 Empfehlungen für die Durchführung von Großprojekten aufgelistet:
(Quelle: Reformkommission Bau von Großprojekten, Komplexität beherrschen – kostengerecht, termintreu und effizient, Endbericht. BMVI, 2015)
Für Sie sollten viele dieser Punkte eine Selbstverständlichkeit sein. Trotzdem ist es schön, eine einfache und übersichtliche Liste als offizielle Bestätigung zu haben. Ergänzen würde ich die Liste aber noch um zwei Punkte, die in meinem letzten Artikel zu dem Thema herausgearbeitet wurden:
Die Reformkommission arbeitete zwei Jahre an diesem Endbericht. Jetzt kann man nur hoffen, dass Projekt-Manager sich diese Richtlinien zu Herzen nehmen und es dadurch in Zukunft mehr Großprojekte gibt, die zu Vorzeigeobjekten statt zum Gespött der Bevölkerung werden.