Torsten-J-Koerting-The-Game-Changer-Logo_600x146Torsten-J-Koerting-The-Game-Changer-Logo_600x146Torsten-J-Koerting-The-Game-Changer-Logo_600x146Torsten-J-Koerting-The-Game-Changer-Logo_600x146
  • THE GAME CHANGER
  • SPEAKING
  • MENTORING
  • PODCAST
  • SHOP
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
✕

Machen Sie nicht die Fehler der deutschen Großprojekte

Die Hertie School of Governance untersuchte in einer Studie 170 große Infrastrukturprojekte aus verschiedenen Branchen in Deutschland. Egal ob Straßenbau oder Kommunikationstechnologie – überall sorgen Fehler in Planung und Projektmanagement für teilweise gigantische Mehrkosten.

 

Nicht nur die allgemein bekannten Beispiele sind betroffen

Die Elbphilharmonie und der Berliner Flughafen BER sind nicht nur in Deutschland sondern inzwischen auch international Opfer von Spott und Hohn. Kein Wunder, denn in beiden Fällen wurden die geplanten Kosten mehr als verdoppelt. Die Studie von Prof. Dr. Genia Kostka zeigt aber, dass es sich dabei keineswegs um Einzelfälle handelt. Bei den Großprojekten seit 1960 kam es zu realen Kosten von ca. 200 Milliarden Euro, obwohl sich die geplanten Kosten auf nur 141 Milliarden Euro beliefen. In vielen Fällen wird neben dem Budget auch der zeitliche Rahmen deutlich gesprengt.

Verhindern Sie Planungsfehler in Ihren Projekten

Die Ursachen für solche fatalen Fehleinschätzungen liegen meist früh in der Planungsphase. Beim Flughafen BER beispielsweise kam es laut den Untersuchungen der Hertie School of Governance zu mehreren Problemen:

  • Verantwortung wurde an eine Einrichtung mit fehlender Fachkompetenz vergeben.
  • Es fand kein externes Controlling statt.
  • Projekt wurde auf zu viele kleine Abteilungen verteilt.

Bei den anderen untersuchten Projekten sieht es ganz ähnlich aus. Bevor es mit dem Projekt überhaupt losgeht, kommt es schon zu Fehlern. Sorgen Sie also dafür, dass bei Ihnen von Anfang an alles richtig läuft:

  • Stellen Sie das perfekte Team zusammen.
  • Holen Sie sich notwendige externe Expertise an Bord.
  • Teilen Sie den richtigen Gruppen Verantwortung zu.
  • Sorgen Sie für eine passende Strukturierung.

Sie müssen als Projektmanager die richtigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt setzen. Verhindern Sie Kostenspiralen und machen Sie es besser als die Negativbeispiele in der Studie.

 

Share

Related posts

Vorzeigeobjekte oder Gespött der Bevölkerung – ein Abschlussbericht


Read more

Ein würdiger Abschluss für erfolgreiche Tage


Read more

Projektmanager als Geschichtenerzähler


Read more

1 Comment

  1. Vorzeigeobjekte oder Gespött der Bevölkerung – ein Abschlussbericht | TORSTEN J. KOERTING sagt:
    27. August 2015 um 10:31 Uhr

    […] habe schon vor einigen Wochen hier im Blog beschrieben, wie Sie die Fehler der deutschen Großprojekte verhindern können. Schließlich soll Ihr neuestes Projekt nicht wie BER, Stuttgart 21 und Co. im Desaster […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Torsten J. Koerting
  • The Game Changer
  • Mondorfer Weg 1D
  • 61352 Bad Homburg
  • +49(0)172-372 3759
  • change@torstenkoerting.com
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
© KOERTING Life & Business GmbH, 2008-2023